Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

                       Nickelsammler (NC)

 

Die Sammlerart wird durch Buchstaben gekennzeichnet

(Nickel und Cadmium)

            Der Buchstabe C kommt vom Lateinischen Wort Cadmium.

      Ältere Nickelsammler mit der Bezeichnung NE enthalten als wirksame      Bestandteile Nickel und Eisen.

 

 

                   12 NC 26                                                                                                                                           4,8 NC 20

 

Platten und Sammlergefäße:

Der Werkstoff aus dem die Nickelsammler hergestellt werden ist vernickeltes Stahlblech.

Der Aufbau der positiven und negativen Platten ist bei Sammlern mit geringerer Nennentladefähigkeit gleich. Sie sind als Stahlrahmen gebaut,

in die kleine Taschen mit der wirksamen Masse eingesetzt sind. Bei größeren Sammlern werden an Stelle der Taschen kleine Röhren verwendet.

Als wirksame Masse dienen in den positiven Platten Nickelverbindungen, in den negativen Kadmiumverbindungen.

Die wirksame Masse ist fest in die Taschen oder Röhren eingepresst, damit sie nicht durch die zahlreichen kleinen Löcher herausfallen kann,

die sich in den Wänden dieser kleinen Behälter als Durchlass für die Sammlerflüssigkeit befinden.

Die Plattensätze sind aus einzelnen Platten zusammengeschweißt, die einzelnen Platten sind an Polbrücken befestigt,

die Polbolzen zum Anschluss der elektrischen Zuleitung tragen. Die Plattensätze in Taschenform werden so ineinandergeschoben,

dass sich stets eine negative Platte zwischen zwei positiven befindet. Die positiven Röhrchenplatten dagegen werden zwischen zwei negative

Taschenplatten eingeschoben.

Scheidenwände aus gewelltem und gelochtem Hartgummi sind zwischen die einzelnen Platten so eingesetzt, dass ein Kurzschluss zwischen den

positiven und negativen Platten unmöglich ist.

Die Sammlergefäße sind ebenfalls aus vernickeltem Stahlblech hergestellt und innen mit Hartgummi ausgelegt, um einen Kurzschluss zwischen den

Plattensätzen und dem Gefäß zu verhindern.

 

 

Bei Sammlerbatterien (z. B. 12 NC 26 oder 4,8 NC 20), die durch Zusammenbau aus einzelnen Nickelsammlerzellen entstehen,

sind die Sammlerzellen durch Holzplatten oder Luftzwischenräume voneinander zu trennen.

 

 

 

 

 

Als Sammlerflüssigkeit kommt bei Nickelsammlern mit destilliertem Wasser verdünnte, chemisch reine Kalilauge mit einer Dichte von 1,20

(im Winter 1,24) der auf 1 Liter Kalilauge 4 g Lithiumhydroxyd zugesetzt ist zur Verwendung.

 

Die Kalilauge dient vorwiegend als Leiter, sie selbst nimmt am chemischen Vorgang nicht aktiv teil, sondern nur etwas Wasser der Lauge,

so dass nur ein geringer Dichteunterschied zwischen geladenen und ungeladenen Sammlern auftritt.

 

Demnach gilt:

Die Dichteveränderung im Nickelsammler ist nicht Maßstab für den Ladezustand verwendbar.

 

Bei mehrzelligen Nickelsammlern wird der Ladezustand durch Messen der Gesamtspannung aller Zellen festgestellt.

Das Messen der Spannung der Einzelzellen ist unnötig, da infolge der hohen Unempfindlichkeit der Nickelsammler eine Zelle

nur sehr selten schlechter ist als die übrigen desselben Sammlers.

 

 

Folgende Spannungswerte für den Ladezustand eines Nickelsammlers sind zu beachten:

 

Einzelzelle:                                1,30 V = geladen

                                               1,22 V = ¾ geladen

                                               1,18 V = ½ geladen

                                               1,15 V = ¼ geladen

                                               1,0   V =  entladen

 

Zweizellige Sammler:                 2,6   V = geladen

     z. B. 2,4 NC 28                     2,45 V = ¾ geladen

                                               2,37 V = ½ geladen

                                               2,30 V = ¼ geladen

                                               2,0   V = entladen

 

Vierzellige Sammler:                  5,2   V = geladen

     z. B. 4,8 NC 20                     4,9   V = ¾ geladen

                                               4,75 V = ½ geladen

                                               4,6   V = ¼ geladen

                                               4,0   V = entladen

 

Zehnzellige Sammler:                 13    V = geladen

    z. B. 12 NC 26                       12,2 V = ¾ geladen

                                               11,8 V = ½ geladen

                                               11,5 V = ¼ geladen

                                               10,0 V = entladen

 

 

In  Nickel-Cadmium-Sammler darf niemals Schwefelsäure oder in Bleisammler Kalilauge eingefüllt werden.

Um Bleisammler (z. B. 2B38) und Nickel-Cadmium-Sammler leichter voneinander unterscheiden zu können

wurden die Akkus mit einen Farbstrich auf der Oberseite versehen:

rot = Bleisammler (Schwefelsäure),

grün = NC-Sammler (Kalilauge).

 

Nickelsammler sind zum Laden der zuständigen Sammlerladestelle zu übergeben.

Kann ein Nickelsammler aus militärischen Gründen nicht der zuständigen oder einer anderen militärischen Ladestelle zugeführt werden,

ist aber das Laden unbedingt erforderlich, so darf der Sammler nur dann einer anderen Ladestelle zugeführt werden,

wenn sichergestellt ist, dass dort keine Lauge, sondern nur reines destilliertes Wasser nachgefüllt wird.

 

Die Lebensdauer eines Nickelsammlers wird weitgehend von der außerhalb der Ladestelle durchgeführten sorgfältigen Wartung beeinflusst.

 

Beachte: Kalilauge ist ätzend.

Sie zerstört sehr schnell Aluminiumteile.

Nickelsammler Einzelzelle 1,2 Volt


 

Nickelsammler 12 NC 26. Sammlung Franz Schwalm


 

Nickelsammler 4,8 NC 20


 

Aufbau Nickelsammler 4,8 NC 20


 

Nickelsammler für ex Handlampen. Sammlung: Franz Schwalm


 

Nickelsammler 2,4 NC 28. Sammlung Franz Schwalm


 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?